FAQs – Häufig gestellte Fragen (und ihre Antworten)
Fragen zum Studium
Der Studiengang Geographien internationaler Entwicklung, Fokus Afrika ist inhaltlich zwischen einem allgemeinen Geographiestudium und einem Afrikastudiengang angesiedelt.
Das Studiums beinhaltet alle Grundlagen eines „normalen“ Geographiestudiums, wobei Afrika das zentrale Fallbeispiel bildet. Theorien und Praktiken sowie wissenschaftliche Vorgehensweisen in der Forschung können jedoch auch problemlos auf andere Kultur- bzw. geographische Räume übertragen werden. Somit steht einem Master in anderen geographischen oder sozialwissenschaftlichen Studiengängen nichts im Wege.
Zusätzlich zum Hauptfach „Geographien internationaler Entwicklung, Fokus Afrika“ wählt jede(r) Studierende ein Nebenfach, das 49 Leistungspunkte des Bachelors ausmacht. Zur Auswahl stehen:
- Recht in Afrika
- Wirtschaft
- African Verbal and Visual Arts (Languages, Literatures, Media and Art)
- Interdisziplinäre Afrikastudien
- Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien
Das Nebenfach wird bei der endgültigen Einschreibung in den Studiengang ausgewählt, kann aber auch später noch einmal gewechselt werden.
Das „Willkommens-Wochenende“ findet meist am Wochenende vor der ersten Semesterwoche statt. Es ist ausschließlich für GEFA-Studierende und soll als Vorbereitung bzw. Kennenlernwochenende der Gruppe dienen. Begleitet wird das Wochenende von Prof. Doevenspeck sowie von Studierenden aus höherern Semestern, die auch Fragen zum Studium beantworten. Die Einladung zu diesem Wochenende befindet sich auf dem Zulassungsbescheid oder wird im Rahmen einer gesonderten Mail versand.
Generell muss man sich an der Uni Bayreuth nicht für Vorlesungen, sondern nur für Seminare, Exkursionen und Prüfungen. Da es im ersten Semester außer einer Übung ausschließlich Vorlesungen gibt, gibt es keine Anmeldungen die man verpassen könnte. Wenn man im Rahmen des Nebenfachs, z.B. des Nebenfachs „Sprachen“ Sprachkurse belegen möchte, erfolgt die Anmeldung innerhalb der ersten Vorlesungswoche.
Alle Veranstaltungen mit ihren Zeiten und Orten findet man im Vorlesungsverzeichnis der Uni. Hier kann man sich auch seinen individuellen Stundenplan erstellen.
Innerhalb des GEFA-Studiums gibt es Pflicht- und Wahlveranstaltungen, diese findest du im Modulhandbuch auf dem exemplarischen Studienverlaufsplan beim Geographischen Institut. Da einige Veranstaltungen nur für GEFA-Studierende angeboten werden, werden diese an den Verlaufsplan angepasst und meist nur einmal pro Jahr angeboten. Eine gute Einführung in dieses Thema bekommt Ihr beim Wochenende für die Erstsemester.
Hier ein Überblick über das Studium im Kernfach GEFA ohne das jeweilige Nebenfach:
Neben vielen europäischen Sprachen stehen an der Universität Bayreuth auch verschiedene afrikanische Sprachen zur Auswahl. Derzeit werden Bambara, Hausa, Arabisch und Swahili angeboten.
Außerdem bietet die Uni Bayreuth die für Afrika relevanten Sprachen Französisch, Portugisisch, Spanisch an.
Einen Überblick über alle angebotenen Sprachen findest du auf der Homepage des Sprachenzentrums.
Zu allen drei Plattformen habt ihr nur Zugriff mit eurer Nutzerkennung (die euch mit eurer Immatrikulationsbestätigung zu Beginn eures Studiums zugesandt wird) und eurem Passwort (das wird euch auch zugeschickt).
E-Learning: Hier werden euch die Inhalte (Vorlesungsfolien, Skripte oder Pflichtliteratur) zu euren Veranstaltungen (Seminare, Vorlesungen, etc.) zur Verfügung gestellt und man kann innerhalb des Kurses mit allen Teilnehmern kommunizieren. Manchmal muss man hier auch bearbeitete Aufgaben hochladen.
CampusOnline: Ist das Bewerbungsportal für euer Studium. Dort müsst ihr einen Bewerberaccount erstellen um euch zu bewerben.
CM Life: Diese Plattform zeigt euch eure Studiumsübersicht, hier könnt ihr Dokumente wie Immatrikulationsbescheinigungen oder eine Notenübersicht (beispielsweise für Praktika) u.ä. runterladen. Auch hier findet ihr das allgemeine Vorlesungsverzeichnis und für eure Module passende Veranstaltungen.
Es ist grundsätzlich möglich ein Auslandssemester im Bachelorstudiengang Geographien internationaler Entwicklung, Fokus Afrika zu absolvieren. Ein studiengangspezifisches Austauschprogramm gibt es jedoch nicht. Solltest du Interesse an einem Auslandssemester haben, findest du weitere Informationen im Leitfaden für ein Auslandssemester mit GEFA.
Hier findest du außerdem den Erfahrungsbericht eines Studenten der sein Auslandssemester in Neapel absolviert hat.
Das Pflichtpraktikum bei GEFA dauert insgesamt 8 Wochen, die jedoch auch gestückelt werden können. Es muss vor Anmeldung der Bachelorarbeit absolviert werden. Generell ist es immer während der Semesterferien möglich ein Praktikum zu machen. Einige GEFAs absolvieren ihr Praktikum z.B. im Anschluss an die große Afrika-Exkursion im fünften Semester.
Die 14-tägige „große Exkursion“ findet immer am Ende des 5. Semesters statt und führt die Studiernden immer in ein afrikanisches Land.
In der Vergangenheit gingen GEFA-Exkursionen zum Beispiel nach Ruanda, Äthiopien, Tanzania oder Ghana.
Einen Einblick in unsere vergangenen Exkursionen findet ihr im Geo-E-Log.
Für die Beantwortung dieser Frage lest ihr Euch einfach mal die Absolventenportraits durch und bekommt dadurch einen differenzierten Überblick über mögliche „Berufswege“, die einem nach dem Bachelor in Geographien internationaler Entwicklung, Fokus Afrika offen stehen.
Fragen zu Stadt und Campus
Mit 75.000 Einwohnern gehört Bayreuth zu den mittelgroßen Universitätsstädten und ist gepägt von seiner Geschichte als Festspiel- und Markgräfliche Residenzstadt. Während in der Festspielzeit im Sommer zahlreiche Touristen nach Bayreuth strömen, geht es in der Stadt ansonsten meist ruhig zu. Nicht zuletzt durch die 13.000 Studierenden besitzt Bayreuth dennoch zahleiche Kneipen und kulturelle Angebote. Als regionales Zentrum in Ostoberfranken verfügt Bayreuth außerdem über gute Einkaufsmöglichkeiten in der Innenstadt.
Durch die Lage zwischen Fränkischer Schweiz und Fichtelgebirge bieten sich um Bayreuth viele Möglichkeiten für Sport und Erholung. Bei Studierenden beliebt sind z.B. Wandern, Radfahren, Klettern und Skifahren (Langlauf und Abfahrt), sowie die Thermen in Bayreuth und Obernsees.
Mit dem Auto ist Bayreuth direkt von Berlin oder München aus über die A9 und von Bamberg aus über die A70 erreichbar.
Mit dem Zug sind es circa 50 Minuten bis Nürnberg wobei Bayreuth zum Gebiet des Nürnberger Verkehrsverbundes (VGN) zählt.
Innerhalb Bayreuths sind die meisten Wege recht kurz, sodass Fahrradfahren und Laufen meist kein Problem ist. Der Universitätscampus auf dem fast alle Veranstaltungen stattfinden liegt am südlichen Rand der Stadt und ist mit dem Fahrrad in unter zehn Minuten erreichbar, aber auch mit dem Bus gut angebunden.
Im Unterschied zur Lage in vielen Universitätsstädten ist der Wohnungsmarkt in Bayreuth recht entspannt. Die Mieten in liegen unter dem Bayrischen Durchschnitt und sind im deutschlandweiten Vergleich nur unterdurchschnittlich gestiegen.
Zusätzlich zu der großen Zahl an Wohnheimplätzen des Studentenwerks gibt es in Bayreuth inzwischen zahlreiche private Studentenwohnheime.
An der Universität Bayreuth gibt es ein umfangreiches Sportprogramm und ein Fitnessstudio, das allen Studierenden offensteht. Das Programm und eine Anleitung zur Anmeldung dazu findest du auf der Homepage des Hochschulsports.
Für eine Teilnahme an diesen Sportkursen muss pro Semester einmalig ein Betrag entrichtet werden, der dann zur Teilnahme an nahezu allen Kursen berechtigt. Für die Nutzung des Fitnessstudios ist allerdingt ein gesonderter Beitrag zu entrichten. Der Automat für die Baraufwertung (sowie eine genaue Anleitung dazu) befindet sich in der Universitätsverwaltung.
Für Fußballbegeisterte gibt es jedes Sommersemester eine „Wilde Liga“ die von Studierenden für Studierende organisiert wird.
Das Engagement reicht von Hochschulpolitik, über soziale Gruppen hin zu kulturellen Vereinen. Die verschiedenen Gruppen bieten viele Möglichkeiten sich außerhalb oder innerhalb der Uni zu engagieren. Am Anfang des Wintersemesters findet immer der „Mensaabend“ statt, bei dem sich alle Vereinigungen vorstellen und Fragen beantworten.
Das Glashaus ist ein von Ehrenamtlichen betriebenes Cafe und befindet sich direkt neben dem Geo-Gebäude. Tagsüber ist es ein wichtiger Treffpunkt von Studierenden. Neben günstigem und fairem Kaffee und Tee bietet es abends Konzerte, Parties andere abwechslungsreichen Veranstaltungen an.